1. Du hast es eilig und musst los, aber dein Nachbar, der gerne lange redet, hält dich auf. Wie reagierst du?
🕊️ Ich höre ihm kurz zu, versuche nonverbal zu signalisieren, dass ich es eilig habe, und erkläre dann vorsichtig, dass ich weiter muss.
🌟 Ich sage ihm freundlich, aber bestimmt, dass ich wenig Zeit habe und jetzt los muss.
🍂 Ich lasse mich ins Gespräch verwickeln, gerate unter Druck und komme am Ende zu spät zu meinem Termin.
2. Du bist krankgeschrieben. Welche Gedanken gehen dir durch den Kopf?
🌟 Ich mache mir keine Gedanken darüber, was andere denken. Mein Wohlbefinden steht an erster Stelle, und ich brauche Zeit zur Erholung.
🍂 Ich lasse mich nicht krankschreiben, weil der Stress, den ich mir machen würde, schlimmer wäre als meine Krankheitssymptome.
🕊️ Ich hoffe, meine Kollegen denken nicht, dass ich simuliere, und habe ein schlechtes Gewissen, weil sie meine Arbeit übernehmen müssen.
3. Du hast einen Konflikt mit deinem besten Freund. Wie gehst du damit um?
🕊️ Ich druckse etwas herum, mache aber trotzdem klar, dass ich das Gesagte anders sehe. Dabei fühle ich mich unwohl.
🍂 Ich sage lieber nichts, um einen Konflikt zu vermeiden. Vielleicht hat er ja sogar recht?
🌟 Ich spreche offen an, was die Aussage in mir ausgelöst hat, und frage nach, um mögliche Missverständnisse zu klären.
4. Du wirst in eine neue Tätigkeit eingearbeitet und machst Fehler. Wie gehst du damit um?
🍂 Ich habe große Angst vor Fehlern und vermeide es lieber, Neues auszuprobieren.
🌟 Fehler gehören für mich zum Lernprozess. Sie sind unangenehm, aber ich sehe sie als Chance, zu wachsen.
🕊️ Es kommt auf die "Schwere" des Fehlers an. Bei Kleinigkeiten kann ich entspannt bleiben, aber größere Fehler belasten mich.
5. Nach einem stressigen Tag möchtest du nur noch für dich sein, bist aber zum Feiern verabredet. Was tust du?
🍂 Ich gehe trotzdem, weil ich niemanden enttäuschen möchte.
🕊️ Ich frage meine Freunde, ob wir stattdessen etwas Ruhigeres machen können.
🌟 Ich sage ab, weil ich meine eigenen Bedürfnisse ernst nehme.
6. Wie leicht fällt es dir, Entscheidungen zu treffen?
🍂 Selbst einfache Entscheidungen, wie die Wahl eines Brötchens beim Bäcker, sind für mich eine Herausforderung.
🌟 Entscheidungen gehören zum Leben, und auch wenn sie nicht immer leicht sind, traue ich mir zu, sie zu treffen.
🕊️ Ich denke oft zu lange nach und analysiere die Situation bis ins Detail, bevor ich mich entscheide.
7. Ein wichtiges Projekt auf der Arbeit ist gescheitert. Wie gehst du damit um?
🕊️ Ich gestehe den Fehler ein, habe aber starke Schuldgefühle und versuche, es mit zusätzlicher Arbeit wiedergutzumachen.
🌟 Ich übernehme Verantwortung, erkläre die Situation und suche aktiv nach Lösungen.
🍂 Ich schäme mich, versuche mich rauszureden oder solche Projekte künftig zu vermeiden.
Auswertung: Welcher Selbstwert-Typ bist du?
Zähle die Symbole zusammen und finde heraus, wo du stehst.
Überwiegend 🌟- Starker Selbstwert
Herzlichen Glückwunsch! Du hast eine stabile Verbindung zu dir selbst, kennst deine Grenzen und kannst für deine Bedürfnisse einstehen. Du übernimmst Verantwortung für dein Leben und weißt, dass dein Wert nicht davon abhängt, was andere über dich denken. Coaching kann dir helfen, dein Potenzial noch weiter zu entfalten und deine innere Stärke gezielt einzusetzen.
Überwiegend 🕊️- Schwankender Selbstwert
Du hast ein gutes Bewusstsein für dich und deine Bedürfnisse, aber es fällt dir oft schwer, konsequent danach zu handeln. Besonders in zwischenmenschlichen Situationen hält dich die Angst vor Ablehnung oder Schuldgefühle zurück. Das führt dazu, dass du oft über deine eigenen Grenzen gehst. Coaching kann dich dabei unterstützen, deine Selbstsicherheit zu stärken und deinen Wert nicht mehr von äußeren Erwartungen abhängig zu machen.
Überwiegend 🍂 - Unsicherer Selbstwert
Du stellst oft die Bedürfnisse anderer über deine eigenen und hast Schwierigkeiten, für dich selbst einzustehen. Entscheidungen zu treffen, Verantwortung zu übernehmen oder dich selbst positiv zu sehen, fällt dir schwer. Vielleicht ertappst du dich oft bei negativen Selbstgesprächen oder hast das Gefühl, nicht gut genug zu sein. Die gute Nachricht: Dein Selbstwertgefühl ist nichts Festes – du kannst es aktiv stärken! Im Coaching arbeiten wir daran, alte Muster aufzubrechen und dir zu zeigen, wie wertvoll du wirklich bist.
Wichtiger Hinweis:
Dieser Test gibt dir eine erste Orientierung, ist aber keine endgültige Diagnose. Jeder Mensch ist einzigartig, und dein Selbstwertgefühl kann in unterschiedlichen Lebensbereichen unterschiedlich ausgeprägt sein. Wenn du an deinem Selbstwert arbeiten möchtest, begleite ich dich gerne auf diesem Weg – ganz individuell und auf deine Bedürfnisse abgestimmt.
➡ Bereit, dein Selbstwertgefühl nachhaltig zu stärken? Dann lass uns gemeinsam daran arbeiten!
Keine der Aussagen auf dieser Webseite sollte als Heil- oder Erfolgsversprechen verstanden werden, sie dienen nur informativen Zwecken und basieren auf eigener Recherche, persönlichen Ansichten und Erfahrungen.
© Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.